Kostenloser Versand für Bestellungen über 25 €!

Entionisierungsanlage für Wasser: Vollständiger Leitfaden zu Reinheit und Leistung

Entionisierungsanlage

Steven Johnson |

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Wissenschaftler und Hersteller so reines Wasser erhalten, dass es nahezu perfekt ist? Eine Entionisierungsanlage entfernt fast alle Mineralien und Ionen aus normalem Leitungswasser und erzeugt so ultrareines Wasser für Labors, die Elektronikindustrie und zahlreiche andere Branchen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Entionisierungssysteme wissen müssen, und er hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung.

Was ist eine Entionisierungsanlage?

Eine Entionisierungsanlage ist ein spezielles Wasseraufbereitungsgerät, das gelöste Ionen durch einen chemischen Austauschprozess aus dem Wasser entfernt. Im Gegensatz zu einfachen Wasserfiltern, die Partikel auffangen, entfernen diese Systeme unsichtbare Mineralsalze und geladene Ionen, denen die normale Filterung nichts anhaben kann.

Wo wird deionisiertes Wasser verwendet? Erläuterung der wichtigsten Anwendungen

Entionisierungsanlagen dienen vielen wichtigen Zwecken:

Laborarbeit - Verhindert die Ablagerung von Mineralien in empfindlichen Geräten

Elektronikfertigung - Schützt Schaltkreise vor Ionenschäden

Einrichtungen des Gesundheitswesens - Sorgt für reines Wasser für medizinische Geräte

Fensterreinigung - Beseitigt Wasserflecken durch Mineralien

Pharmazeutische Produktion - Erfüllt strenge Reinheitsstandards

Aquarienpflege - Kontrolliert die Wasserchemie

Man stelle sich das so vor: Normales gefiltertes Wasser sieht zwar sauber aus, enthält aber immer noch gelöste Mineralien und Salze. Ein Entionisierungssystem geht noch weiter und erzeugt so reines Wasser, dass es kaum noch Strom leitet.

Wie der Entionisierungsprozess funktioniert: Ionenaustausch und mehr

Die Entionisierung von Wasser beruht auf der Ionenaustauschtechnologie. Hier erfahren Sie, wie Entionisierungsanlagen gewöhnliches Wasser in ultrareines Wasser verwandeln:

Der schrittweise Prozess

Vorfiltrationsstufe:

Sedimentfilter entfernen Partikel und Ablagerungen

Aktivkohle beseitigt Chlor und organische Verbindungen

Dies schützt die empfindlichen Harze in den späteren Stufen

Kationenaustausch:

Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, denn er entfernt härteverursachende Mineralien und verhindert so die Bildung von Kalkablagerungen in empfindlichen Geräten.

Positiv geladene Ionen wie Kalzium, Magnesium und Natrium werden abgefangen

Austauscherharze tauschen diese Mineralien gegen Wasserstoffionen aus

Härtebildner, die Ablagerungen verursachen, werden entfernt

Anionenaustausch:

Negativ geladene Ionen wie Chlorid und Sulfate werden eingefangen

Anionenaustauschharze ersetzen diese durch Hydroxylionen

Verunreinigende Ionen aus der ursprünglichen Wasserversorgung verschwinden

Endgültige Kombination:

Wasserstoff- und Hydroxyl-Ionen verbinden sich auf natürliche Weise

So entstehen reine H2O-Moleküle

Das Ergebnis ist entmineralisiertes Wasser mit außergewöhnlicher Reinheit

Entionisierungsanlage

Überwachung der Wasserqualität

Entionisierungssysteme umfassen Überwachungsgeräte zur Messung der Wasserqualität:

Leitfähigkeitsmessgeräte verfolgen den Ionengehalt in Echtzeit

Reines Wasser weist eine sehr niedrige Leitfähigkeit (hohen Widerstand) auf

Systeme warnen den Benutzer, wenn das Harz ausgetauscht werden muss

Hochreines Wasser hat in der Regel einen Widerstand von über 18 MΩ-cm

Arten von Entionisierungsanlagen für Wasser: Vergleichen und auswählen

Verschiedene Entionisierungssysteme eignen sich für unterschiedliche Bedürfnisse. Hier sind die wichtigsten Typen im Vergleich:

Systemtyp Funktionsweise Am besten geeignet für Vorteile Nachteile
Doppelbettsysteme Getrennte Tanks für Kationen- und Anionenaustausch Große Einrichtungen, industrieller Wasserbedarf Einfache Regeneration des Harzes, kostengünstig Mehr Platzbedarf
Mischbettsysteme Kationen- und Anionenharze werden zusammengemischt Laborarbeiten, ultrareine Anwendungen Höhere Reinheitsgrade, kompaktes Design Teurere Regeneration
Tragbarer Austausch Vorgefüllte Tanks, die bei Erschöpfung ausgetauscht werden Kleine Labore, mobile Anwendungen Keine Regeneration vor Ort erforderlich Höhere laufende Kosten
Whole Home Systeme Integriert in die Haushaltswasserfiltration Privater Gebrauch, Alternative zum Wasserenthärter Kontinuierliche Reinwasserversorgung Erhebliche Vorabinvestitionen

Manuelle vs. automatische Regeneration

Deionizer-Systeme behandeln die Harzerneuerung unterschiedlich:

Manuelle Systeme:

Benutzer verfolgen die Wasserqualität und planen den Austausch des Harzes

Niedrigere Anschaffungskosten

Erfordert mehr Aufmerksamkeit und Wartung

Automatische Systeme:

Eingebaute Überwachungssysteme lösen die Regeneration des Harzes automatisch aus

Höhere Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit

Besser für den Dauerbetrieb

Bei der Wahl des richtigen Systems geht es nicht nur um den Preis, sondern auch darum, die Leistung an Ihre Bedürfnisse anzupassen, ganz gleich, ob Sie ein Hobbybastler sind oder eine Reinraumanlage betreiben.

Deionisiertes Wasser vs. destilliertes Wasser vs. Umkehrosmose

Viele Menschen verwechseln deionisiertes Wasser mit anderen gereinigten Wassertypen. Hier ist ein kurzer Vergleich, der Ihnen hilft, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen:

Merkmal Deionisiertes Wasser (DI) Destilliertes Wasser Umkehrosmose-Wasser (RO)
Reinigungsmethode Ionenaustauscherharze entfernen Ionen Wasser wird abgekocht und kondensiert Halbdurchlässige Membran filtert Verunreinigungen heraus
Entfernungseffizienz Extrem hoch für Ionen, nicht für organische Stoffe Entfernt Mineralien, Mikroben und einige flüchtige organische Verbindungen Sehr wirksam (bis zu 99 %) bei mehreren Verunreinigungsarten
Leitfähigkeit Sehr niedrig (nahe 0 µS/cm) Niedrig (~1-10 µS/cm) Mäßig (~30-100 µS/cm)
Safe to Drink? Nicht zum Trinken empfohlen Sicher, kann aber fade schmecken Ja, ideal für den Hausgebrauch, insbesondere mit Remineralisierung
Häufige Verwendungszwecke Labore, Elektronik, Fertigung Medizinische Geräte, Bügeleisen, Luftbefeuchter Trinken, Kochen, Pflanzenbewässerung
Systemkomplexität Mäßig, erfordert Austausch des Harzes Niedrig, aber energieintensiv Hoch, erfordert mehrere Filtrationsstufen

Unterm Strich:

DI-Wasser ist am besten für industrielle oder wissenschaftliche Zwecke geeignet.

Destilliertes Wasser eignet sich für medizinische und gerätespezifische Anforderungen.

RO-Wasser ist die beste Allround-Wahl für den Hausgebrauch - vor allem, wenn es mit einem Remineralisierungsfilter für besseren Geschmack und gesundheitliche Vorteile kombiniert wird.

Führende Technologien für Entionisierungsanlagen im Jahr 2025

Moderne Entionisierungsanlagen sind mit mehreren fortschrittlichen Technologien ausgestattet:

Technologie der Ionenaustauscherharze

Ionenaustauscherharzperlen sind das Herzstück jeder Entionisierungsanlage:

Kationenharze ziehen positiv geladene Partikel an

Anionenharze fangen negativ geladene Partikel ab

Mischbettkonfigurationen erhöhen die Reinigungseffizienz

Fortschrittliche Harze halten länger und sind resistent gegen Verschmutzung

Integrierte Filtersysteme

Heutige Systeme zur Wasservollentsalzung kombinieren oft mehrere Wasseraufbereitungsmethoden:

Die Umkehrosmose entfernt zuerst größere Moleküle

Die Deionisierung poliert das Wasser auf ein ultrareines Niveau

Die UV-Sterilisierung eliminiert biologische Verunreinigungen

Der mehrstufige Ansatz maximiert die Wasserqualität

Intelligente Überwachungsfunktionen

Moderne DI-Wassersysteme verfügen über intelligente Steuerungen:

Überwachung der Wasserqualität in Echtzeit

Vorausschauende Wartungswarnungen

Ferndiagnose des Systems

Automatische Planung der Harzregeneration

Entionisierungsanlage

Verständnis der Konformität: Normen und behördliche Richtlinien

Deionisiertes Wasser muss für verschiedene Anwendungen bestimmte Normen erfüllen. Zu den wichtigsten Normen gehören:

ASTM Internationale Normen

ASTM D1193: Spezifikationen für Laborwasser

Definiert vier Reinheitsgrade

Typ-I-Wasser bietet höchste Reinheit

FDA-Vorschriften

Reinwasserstandards für Arzneimittel

USP (United States Pharmacopeia) Monographien

Anforderungen an die gute Herstellungspraxis

Branchenspezifische Normen

Elektronik: SEMI-Normen für industrielle Halbleiterprozesse

Klinische Labors: CLSI-Richtlinien für Laborwasser

Kraftwerke: ASME-Normen für Kesselspeisewasser

Checkliste zur Einhaltung von Normen

Bei der Auswahl einer Entionisierungsanlage ist Folgendes zu beachten:

Das System erfüllt die Reinheitsanforderungen Ihrer Branche

Die Dokumentation umfasst Prüfzertifikate

Die Überwachung der Wasserqualität liefert die erforderlichen Daten

Wartungsverfahren sorgen für die Einhaltung der Normen

Systemlösungen umfassen geeignete Validierungsprotokolle

Wer sollte kein deionisiertes Wasser verwenden?

Deionisiertes Wasser hat einen extrem hohen Reinheitsgrad - aber das bedeutet nicht, dass es sicher oder für jeden geeignet ist. Hier erfahren Sie, wann und warum Sie DI-Wasser nicht verwenden sollten:

Nicht zum Trinken

Obwohl es technisch gesehen „rein“ ist, enthält DI-Wasser keine Mineralien und hat eine sehr geringe Leitfähigkeit. Wer es regelmäßig trinkt, kann:

Das Elektrolytgleichgewicht stören, was zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Übelkeit führen kann

Das Risiko von Metallauswaschungen aus Rohrleitungssystemen erhöhen

Aufgrund des Mangels an gelösten Mineralien schmeckt es flach oder unangenehm

Wenn Sie gereinigtes Wasser trinken möchten, ist ein Umkehrosmosesystem mit einem Remineralisierungsfilter eine gesündere und besser schmeckende Lösung.

Nicht ideal für bestimmte medizinische Geräte

Einige medizinische Anwendungen erfordern Wasser mit einem bestimmten Mineraliengehalt. Die Verwendung von vollständig deionisiertem Wasser kann die Leistung oder Sicherheit der Geräte beeinträchtigen.

Vorsicht bei der Pflanzenbewässerung

Pflanzen sind auf Spurenelemente im Wasser angewiesen. Die Verwendung von 100 % VE-Wasser kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen, insbesondere bei Hydrokulturen oder Containergärten. RO-Wasser mit einem gewissen Mineralgehalt ist im Allgemeinen besser für Pflanzen geeignet.

So wählen Sie die richtige Entionisierungsanlage

Die Wahl der besten Entionisierungsanlage hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

Anforderungen an die Wasserqualität

Welchen Reinheitsgrad benötigen Sie?

Trinkwasseranwendungen: Einfache Entionisierung ausreichend

Laborarbeiten: Reinwasser Typ II oder Typ I

Elektronik: Reinstwasser mit einer Leitfähigkeit von <1 µS/cm

Industrielle Prozesse: Je nach Anwendung unterschiedlich

Volumen- und Durchflussbedarf

Wie viel deionisiertes Wasser werden Sie verwenden?

Kleine Labore: 5-20 Gallonen pro Tag

Mittlere Einrichtungen: 100-500 Gallonen pro Tag

Große Industriebetriebe: 1000+ Gallonen pro Tag

Spitzenbedarfszeiten erfordern höhere Durchflussraten

Platz- und Installationsüberlegungen

Wo wird Ihr Wasservollentsalzer-System aufgestellt?

Tischgeräte für kleine Labore

Standgeräte für mittlere Anforderungen

Ganzhausinstallationen erfordern einen eigenen Raum

Mobile Geräte für Außenanwendungen

Budget und Betriebskosten

Wie hoch sind die Gesamtbetriebskosten?

Erstinvestition:

Tragbare Systeme: $500-$2.000

Laborsysteme: $2.000-$10.000

Industriesysteme: $10.000-$100.000+

Betriebskosten:

Austausch oder Regeneration des Harzes

Vorfilter und Wartung

Energieverbrauch

Wasserabfall bei der Regeneration

Entscheidungsrahmen

Verwenden Sie diesen einfachen Rahmen, um Ihre Auswahl einzugrenzen:

Definieren Sie Ihre Anforderungen an die Wasserqualität

Berechnen Sie die täglich benötigte Wassermenge

Beurteilen Sie den verfügbaren Platz und die Versorgungseinrichtungen

Legen Sie das Budget für Kauf und Betrieb fest

Vergleichen Sie Systeme, die Ihre Kriterien erfüllen

Berücksichtigen Sie die Unterstützung und den Service des Anbieters

Ergebnisse aus der Praxis: Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Laborwasseraufbereitung

Eine medizinische Testeinrichtung ersetzte destilliertes Wasser durch ein Mischbett-Deionisierungssystem:

Die Wasserqualität verbesserte sich von 10 MΩ-cm auf 18+ MΩ-cm

Die Gerätekalibrierung wurde stabiler

Die Genauigkeit der Testergebnisse stieg

Die monatlichen Wasserkosten sanken um 40 %

Der Labortechniker stellte fest: "Unsere empfindlichen Instrumente arbeiten besser mit gleichbleibend ultrareinem Wasser. Mineralische Ablagerungen verursachten früher wöchentliche Reinigungen - jetzt sind es monatliche."

Elektronikfertigung

Ein Leiterplattenhersteller installierte eine industrielle Entionisierungsanlage:

Keine mineralischen Ablagerungen mehr auf den Bauteilen

Verringerung der Produktfehlerquote um 60 %

Verringerung der Reinigungszyklen um 30 %

Keine Wasserflecken mehr auf den fertigen Produkten

Fensterreinigung

Professionelle Reinigungskräfte wechselten von Leitungswasser zu deionisiertem Wasser:

Keine Wasserflecken oder Mineralschlieren mehr

Die Kundenzufriedenheit stieg

Der Bedarf an chemischen Reinigungsmitteln sank

Die Aufträge wurden um 25 % schneller erledigt

Der Geschäftsinhaber erklärte: "Deionisiertes Wasser hat unseren Service revolutioniert. Die Fenster trocknen vollkommen klar, und die Kunden bemerken den Unterschied sofort."

Wartung der Entionisierungsanlage: Tipps, Fehlerbehebung und Harzpflege

Eine ordnungsgemäße Wartung sorgt für einen effizienten Betrieb Ihrer Entionisierungsanlage:

Routinewartungsaufgaben

Tägliche Kontrollen:

Überwachen Sie die Wasserqualitätswerte

Prüfen Sie die Durchflussraten und den Druck

Untersuchen Sie das System auf Lecks oder ungewöhnliche Geräusche

Zeichnen Sie die Leitfähigkeitsmessungen auf

Wöchentliche Aufgaben:

Vorfilter nach Bedarf austauschen

Systemgehäuse und Anschlüsse reinigen

Automatische Steuerungen und Alarme testen

Wartungsprotokolle aktualisieren

Monatliche Aktivitäten:

Analysieren der Leistungstrends des Harzes

Überprüfen der elektrischen Anschlüsse

Reinigen der Überwachungssensoren

Überprüfen der Wassernutzungsmuster

Harzmanagement

Austauscherharze müssen regelmäßig gewartet werden:

Anzeichen, dass das Harz ausgetauscht werden muss:

Die Wasserqualität sinkt unter die Normen

Die Leitfähigkeit steigt über die zulässigen Werte

Die Durchflussraten nehmen deutlich ab

Das System führt häufiger Regenerationszyklen durch

Regenerationsprozess:

Kationenharze werden mit Salzsäure regeneriert

Anionenharze werden mit Natriumhydroxid regeneriert

Mischbettharze müssen vor der Aufbereitung getrennt werden

Professioneller Service wird bei komplexen Systemen oft bevorzugt

Entionisierungsanlage

Häufige Probleme und Lösungen

Schlechte Wasserqualität:

Zustand des Harzes und Regenerationsstatus prüfen

Vorfilter auf Verschmutzung prüfen

Ordnungsgemäßen Systembetrieb überprüfen

Speisewasser auf ungewöhnliche Verunreinigungen prüfen

Niedrige Durchflussraten:

Reinigen oder ersetzen Sie Sedimentfilter

Prüfen Sie, ob das Harz kanalisiert ist

Prüfen Sie Ventile und Rohrleitungen

Prüfen Sie den ausreichenden Wasserdruck

Hohe Betriebskosten:

Optimieren Sie den Regenerationszeitpunkt

Verbessern Sie die Vorbehandlung des Speisewassers

Überprüfen Sie das System auf Ineffizienzen

Erwägen Sie Optionen zur Aufrüstung des Harzes

Tools, Ressourcen und interaktive Leitfäden

ROI-Rechner für Systeminvestitionen

Berechnen Sie die Investitionsrentabilität Ihrer Entionisierungsanlage:

Jährliche Einsparungen = (Aktuelle Wasserkosten + Einsparungen bei der Wartung) - (Neue Systembetriebskosten)

Einzuziehende Faktoren:

Wegfall der Kosten für den Kauf von destilliertem Wasser

Verringerung der Wartungskosten für die Anlage

Verbesserung der Wasserqualität

Energieeinsparungen durch effizienten Betrieb

Berechnungsbeispiel:

Aktuelle Kosten für destilliertes Wasser: 2.400 $/Jahr

Verringerung der Gerätewartung: 800 $/Jahr

Neue Systembetriebskosten: $1.200/Jahr

Jährliche Einsparungen: $2.000

Amortisationszeit: 2-3 Jahre für ein $5.000-System

Leitfaden zur Wartungsplanung

Erstellen Sie einen Wartungsplan für optimale Leistung:

Tägliche Überwachungsaufgaben:

Aufzeichnung der Leitfähigkeitsmesswerte

Überprüfung der Durchflussraten und des Drucks

Sichtprüfung auf Lecks

Wöchentliche vorbeugende Wartung:

Bewertung des Filterwechsels

Systemreinigungsverfahren

Leistungs-Trendanalyse

Monatliche Tiefenwartung:

Bewertung des Harzzustands

Prüfung der Wasserqualität

Überprüfung der Systemkalibrierung

Individuelle Projektbeurteilung

Nutzen Sie diese Fragen, um Ihren Entionisierungsbedarf zu ermitteln:

Welche Wasserqualitätsstandards müssen Sie erfüllen?

Wie viele Liter pro Tag werden Sie benötigen?

Welche Platzbeschränkungen wirken sich auf die Installation aus?

Bevorzugen Sie manuellen oder automatischen Betrieb?

Wie hoch ist Ihr Budget für Anschaffung und Betrieb?

Benötigen Sie mobile oder stationäre Systeme?

Welche technische Unterstützung benötigen Sie?

Wichtige Erkenntnisse & Zusammenfassung

Eine Entionisierungsanlage bildet die Grundlage für die Produktion von ultrareinem Wasser in zahlreichen Branchen und Anwendungen. Durch den Einsatz der Ionenaustauschtechnologie entfernen diese Systeme gelöste Mineralien, Salze und Verunreinigungen, die mit einer normalen Filterung nicht erreicht werden können.

Die Wissenschaft hinter der Deionisierung beruht auf Austauschharzen, die unerwünschte Ionen gegen Wasserstoff- und Hydroxyl-Ionen austauschen und so außergewöhnlich reines Wasser erzeugen. Ob Sie sich für ein Zweibett-, ein Mischbett- oder ein tragbares Austauschsystem entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Reinheitsanforderungen, dem benötigten Volumen und Ihren Budgetvorgaben ab.

Um mit Entionisierungsanlagen erfolgreich zu sein, müssen Sie sich mit den geltenden Normen vertraut machen, die richtige Technologie auswählen und die richtigen Wartungsverfahren einhalten. Von kleinen Laboranwendungen bis hin zu großen industriellen Prozessen - das richtige System sorgt für eine gleichbleibende Wasserqualität bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der Ergebnisse.

Moderne Entionisierungssysteme verfügen über eine intelligente Überwachung, automatische Steuerungen und integrierte Filtrationstechnologien, die ultrareines Wasser zugänglicher und zuverlässiger denn je machen. Wenn Sie sich mit den technischen, rechtlichen und praktischen Aspekten befassen, die in diesem Leitfaden behandelt werden, können Sie eine Entionisierungsanlage auswählen und betreiben, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht wird.

Häufig gestellte Fragen zu Systemen für deionisiertes Wasser

Wie wird das Wasser deionisiert?

Bei der Deionisierung werden Ionenaustauscherharze verwendet, um gelöste Mineralien und Salze zu entfernen. Das Wasser durchläuft Kationenharze, die positiv geladene Ionen wie Kalzium und Natrium einfangen. Anschließend fangen Anionenharze negativ geladene Ionen wie Chlorid auf. Die Harze ersetzen diese Verunreinigungen durch Wasserstoff- und Hydroxyl-Ionen, die sich zu reinem Wasser verbinden.

Wie lässt sich Wasser am besten entionisieren?

Mischbett-Entsalzungsanlagen bieten in den meisten Fällen beste Wasserqualität. Bei diesem Systemtyp werden kationische und anionische Harze gemischt, um die Ionen vollständiger aus dem Wasser zu entfernen. Bei einem hohen Verbrauchsvolumen ist ein Zweibettsystem kosteneffizienter - es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kapazität und Kosten durch Aufteilung der Betten. Wie wählen Sie aus? Die Entscheidung hängt davon ab, wie hoch Ihre Anforderungen an die Wasserreinheit sind, wie viel Wasser Sie aufbereiten müssen und ob Ihr Budget ausreicht. Anhand einer Kombination dieser Faktoren können Sie die am besten geeignete Option auswählen.

Kann man Wasser zu Hause entionisieren?

Ja, es gibt kleine Entionisierungssysteme für den Hausgebrauch. Diese reichen von Tischgeräten für Trinkwasser bis hin zu Systemen für das ganze Haus. Allerdings wird deionisiertes Wasser nicht zum regelmäßigen Trinken empfohlen, da es keine nützlichen Mineralien enthält. Heimsysteme eignen sich gut für Reinigungszwecke, Aquarien oder Hobbyanwendungen.

Ist entionisiertes Wasser nur abgekochtes Wasser?

Nein, deionisiertes Wasser und abgekochtes Wasser sind völlig verschieden. Abgekochtes Wasser tötet Bakterien ab, entfernt aber keine gelösten Mineralien oder Salze. Bei der Deionisierung werden gezielt Ionen und Mineralien entfernt, während das Wasser bei Raumtemperatur bleibt. Destilliertes Wasser (das durch Kochen und Kondensieren hergestellt wird) ist dem entionisierten Wasser näher, verwendet aber ein anderes Verfahren.

Können Menschen entionisiertes Wasser trinken?

Eine kleine Menge deionisiertes Wasser ist nicht schädlich für den Körper, aber als tägliches Trinkwasser ist es auf Dauer wirklich nicht geeignet. Warum ist das so? Weil deionisiertes Wasser bei der Behandlung von Kalzium, Magnesium, der menschliche Körper braucht diese nützlichen Mineralien entfernt werden. Und trinken Sie den Geschmack kann nicht gut sein, immer das Gefühl, der Geschmack ist nicht erfrischend, und sogar ein wenig seltsam. Wenn Sie also Wasser trinken wollen, bevorzugen Sie gefiltertes Leitungswasser oder Wasser in Flaschen, das noch essentielle Mineralien enthält und besser für den langfristigen Konsum geeignet ist.