Kostenloser Versand für Bestellungen über 25 €!

Der ultimative Leitfaden: So schützen Sie Ihr Haar vor Chlor

Wie schützt man das Haar vor Chlor?

Steven Johnson |

Chlor ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwimmbadpflege und Wasseraufbereitung – es hält das Schwimmbadwasser frei von Bakterien und macht Trinkwasser für uns sicher. Allerdings kann Chlor schädliche Auswirkungen auf Ihr Haar haben: Es kann natürliche Öle entfernen, Ihr Haar trocken, spröde und verfärbt machen und ihm sogar einen grünlichen Farbton verleihen – insbesondere bei hellem oder coloriertem Haar. Um Ihr Haar gesund zu erhalten, ist es wichtig, diese Auswirkungen zu verstehen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Wie Chlor das Haar beeinflusst – die Wissenschaft

Chlor ist eine gängige Wasseraufbereitungslösung, die in Schwimmbädern, Leitungswasser und einigen natürlichen Wasserquellen zu finden ist. Es sorgt zwar dafür, dass das Wasser trinkbar und zum Schwimmen geeignet ist, kann jedoch die natürlichen Öle zersetzen, die Ihr Haar und Ihre Haut schützen.

Was macht Chlor mit dem Haar?

  • Entzieht natürliche Öle: Chlor im Wasser entfernt die Ölschicht, die Ihr Haar geschmeidig hält.
  • Trocknet das Haar aus: Haar, das Chlor ausgesetzt ist, wird trocken, rau und spröde.
  • Erhöht die Porosität des Haares: Es bilden sich Lücken in der Haaroberfläche, was zu mehr Haarbruch und leichtem Farbverlust bei coloriertem Haar führt.
  • Verfärbt das Haar: Insbesondere bei hellem oder gefärbtem Haar kann übermäßiger Chlorkontakt zu einer grünlichen Färbung führen.
  • Chlorrückstände: Wenn Chlor im Haar verbleibt, trocknet es sowohl das Haar als auch die Kopfhaut aus, was zu Reizungen oder Schuppenbildung führen kann.
  • Indirekte Auswirkungen: Chlor im Leitungswasser oder Trinkwasser kann mit der Zeit zu einer zunehmenden Trockenheit und Hautreizungen führen.

Enthält Leitungswasser Chlor?

Ja, die meisten öffentlichen Wasserversorgungssysteme fügen Chlor hinzu, um Bakterien abzutöten – eine Praxis, die als Trinkwasserchlorung bezeichnet wird. Obwohl die Chlormenge in der Regel viel geringer ist als in Schwimmbädern, kann wiederholter Kontakt das Haar und die Haut austrocknen, insbesondere bei häufigem Waschen.

Infografik: Aufbau einer Haarsträhne vor und nach dem Kontakt mit Chlor

Haarmerkmale

Vor der Chlorbelastung

Nach Chlorbelastung

Oberflächenstruktur

Fest, glatt

Raue, aufgeraute, poröse Oberfläche

Feuchtigkeits-/Fettgehalt

Ausgewogen, gesund

Ausgelaugt, trocken

Farbe (bei coloriertem Haar)

Lebhaft, gleichmäßig

Verblasst, manchmal grünlich

Stärke

Flexibel, weniger Haarbruch

Schwach, neigt zu Spliss

So schützt man das Haar vor Chlor: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie fragen sich, wie Sie Ihr Haar beim Schwimmen oder sogar beim täglichen Duschen mit chlorhaltigem Leitungswasser schützen können? Hier finden Sie eine einfache, wirksame Anleitung mit Tipps, wie Sie Ihr Haar vor, während und nach dem Kontakt mit chlorhaltigem Wasser schützen können – ideal, um Ihr Haar nach dem Schwimmen gesund zu erhalten.

Vor dem Schwimmen: Wichtige Schutzmaßnahmen

Wie kann ich mein Haar vor dem Kontakt mit chlorhaltigem Poolwasser schützen?

Befolgen Sie diese Maßnahmen vor dem Schwimmen jedes Mal, wenn Sie einen Pool betreten oder mit Chlor in Kontakt kommen.

Spülen Sie Ihr Haar mit sauberem, chlorfreiem Wasser aus.

Wenn Sie Ihr Haar vor dem Schwimmen nass machen, nimmt es weniger chlorhaltiges Poolwasser auf. Genau wie ein bereits nasser Schwamm nicht mehr viel Wasser aufnehmen kann, nimmt Ihr Haar, wenn es mit frischem Wasser gesättigt ist, weniger Chlor auf.

Tragen Sie eine Schutzschicht auf: natürliche Öle oder Leave-in-Haarspülung.

Öle und Spülungen bilden einen dünnen Schutzfilm auf jedem einzelnen Haarstrang, sodass das Chlor im Wasser weniger leicht in Ihr Haar eindringen kann. Sollten Sie Ihr Haar vor dem Schwimmen mit Öl behandeln? Dies ist eine der besten Maßnahmen, um Feuchtigkeit einzuschließen und eine Schutzschicht zu bilden.

Natürliche Öle vs. Conditioner auf Silikonbasis: Was ist besser?

Produkttyp

Schutzstufe

Vorteile

Nachteile

Am besten geeignet für

Kokosnussöl

Hoch

Tiefes Eindringen, natürlich, erschwinglich

Kann für feines Haar zu schwer sein.

Dickes, lockiges, trockenes Haar

Olivenöl

Mittel-Hoch

Leicht erhältlich, spendet Feuchtigkeit

Kann fettig und schwer aussehen.

Dickes/lockiges Haar

Jojobaöl

Mittel

Leicht, weniger fettig

Bietet etwas weniger Schutz als Kokosnussöl.

Feines/glattes Haar

Silikon-Leave-in

Hoch

Glattes Finish, leicht zu stylen

Kann mit der Zeit zu Ablagerungen führen.

Alle Haartypen

Creme-Conditioner

Mittel

Spendet Feuchtigkeit, entwirrt

Kann sich schnell mit Wasser auswaschen.

Alle Haartypen

Tragen Sie eine Badekappe

Eine eng anliegende Silikon-Badekappe ist eine der besten Möglichkeiten, Ihr Haar vor Chlor zu schützen.

  • Für langes oder dickes Haar: Stecken Sie Ihr Haar zu einem lockeren Dutt oder Zopf zusammen, bevor Sie die Kappe aufsetzen, um Verfilzungen zu vermeiden.
  • Für lockiges oder strukturiertes Haar: Verwenden Sie zunächst etwas Öl oder Leave-in-Conditioner und wählen Sie dann eine große Silikonhaube, die Ihre Locken nicht zerzaust oder platt drückt.

Tipp für Schwimmer: Am besten funktioniert es, wenn Sie mehrere Schritte nacheinander durchführen: Befeuchten Sie Ihr Haar, tragen Sie Öl oder Conditioner auf und setzen Sie eine Badekappe auf.

Wie schützt man das Haar vor Chlor?

Vorbereitungsroutine für das Schwimmen: Beispiel für eine ausdruckbare Checkliste

Wie schützt man das Haar vor Chlor?

Sofortige Pflege nach dem Schwimmen

Eine schnelle Nachpflege ist genauso wichtig wie die Vorbereitung. Das Ziel: Chlor entfernen, bevor es trocknet und Ihr Haar schädigt. Da Chlor die schützende Fettschicht Ihres Haares schnell zerstört (siehe Abschnitt 1), ist es wichtig, Rückstände sofort nach dem Schwimmen zu entfernen.

Spülen Sie Ihr Haar gründlich mit sauberem Wasser aus (so schnell wie möglich).

Befeuchten Sie Ihr Haar vor jedem Schwimmen mit frischem Wasser, um die Chloraufnahme zu reduzieren.

Stellen Sie sich Ihr Haar wie einen Schwamm vor – wenn es bereits nass ist, kann es nicht mehr viel aufnehmen. Ebenso nimmt vollständig nasses Haar weniger chlorhaltiges Poolwasser auf. Dermatologen und Schwimmtrainer empfehlen diesen einfachen Schritt als eine der wirksamsten Maßnahmen zum Schutz vor chemischen Schäden.

Verwenden Sie ein klärendes oder chelatbildendes Shampoo.

  • Diese Shampoos wurden entwickelt, um Chlor und nicht nur oberflächlichen Schmutz zu entfernen, und sind besonders für regelmäßige Schwimmer geeignet. Sie helfen, grün gefärbtes Haar, Produktablagerungen und übermäßige Trockenheit durch Poolchemikalien zu verhindern.
  • Da sie jedoch intensiver als normale Shampoos sind, sollten sie sparsam verwendet werden, um ein Austrocknen Ihrer Haare und Kopfhaut zu vermeiden.
  • Verwenden Sie klärendes Shampoo je nach Häufigkeit Ihres Schwimmens bis zu 1–2 Mal pro Woche.
  • Chelatbildende Shampoos – die stärksten – sollten nicht öfter als einmal pro Woche verwendet werden, es sei denn, dies wird von einem Fachmann empfohlen, da eine übermäßige Anwendung wichtige Öle entfernen und zu Sprödigkeit führen kann.
  • Verwenden Sie für coloriertes oder empfindliches Haar ein mildes, sulfatfreies Klärungsshampoo, um Reizungen zu reduzieren und die Farbbrillanz zu erhalten.

Shampoo-Typ

Entfernt Chlor?

Vorteile

Nachteile

Anwendungshinweise

Normales Shampoo

×

Sanft, für den täglichen Gebrauch geeignet

Entfernt Chlor nicht vollständig.

Nach dem gelegentlichen Schwimmen

Klärendes Shampoo

Entfernt Chlor/Ablagerungen

Kann austrocknend wirken.

1–2 Mal pro Woche für Schwimmer

Chelatbildendes Shampoo

√√

Entfernt Mineralien, Metalle

Stärkste Wirkung (kann aggressiv sein).

Gelegentliche Tiefenreinigung

Tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende Spülung oder eine Tiefenpflege-Maske auf.

Dieser letzte Schritt stellt die Feuchtigkeit nach dem Kontakt mit Chlor wieder her.

  • DIY: Stellen Sie eine Maske aus Naturjoghurt und Honig her, um Proteine und Feuchtigkeit zuzuführen. Diese DIY-Masken eignen sich zwar hervorragend für die wöchentliche Pflege, sollten jedoch die Kernroutine eines Schwimmers (z. B. Leave-in-Repair-Sprays oder Tiefenpflegespülungen) ergänzen, um einen optimalen Schutz und eine optimale Regeneration zu gewährleisten.
  • Im Handel erhältlich: Wählen Sie eine Tiefenpflegespülung, die reich an natürlichen Ölen und Proteinen ist.
  • Lassen Sie Ihr Haar an der Luft trocknen oder verwenden Sie ein Mikrofaserhandtuch.

Maske/Produkt

DIY-Zutaten

Im Handel erhältliche Eigenschaften

Vorteile

Nachteile

Joghurt-/Honigmaske

Naturjoghurt, Honig

Protein, macht weich

Milder Duft, unordentlich

Avocado-/Olivenöl

Zerdrückte Avocado, Olivenöl

Super feuchtigkeitsspendend

Fettig für feines Haar

Handelsübliche Maske

Sheabutter, Keratin, Seidenproteine

Schnell anzuwenden, länger haltbar

Höhere Kosten

Erholung nach dem Schwimmen für Vielschwimmer

Was soll ich mit meinen Haaren machen, wenn ich jeden Tag schwimme?

Tägliches oder häufiges Schwimmen erfordert eine wöchentliche Reparatur und sorgfältige Pflege, um Chlor-Schäden rückgängig zu machen oder zu verhindern.

Ein Nutzer schrieb: „Nachdem ich auf eine wöchentliche Tiefenpflege umgestellt habe, brechen meine Haarspitzen endlich nicht mehr ab!“

Eine von Fachkollegen begutachtete Studie ergab, dass langfristiger Kontakt mit chlorhaltigem Wasser zu oxidativem Stress und einer Schädigung der Haarfasern beitragen kann. Lesen Sie die vollständige Studie auf NIH

Anzeichen einer chronischen Chlorbelastung:

  • Das Haar sieht strohig aus und fühlt sich spröde an.
  • Verblasste Farbe, grüner Schimmer (vor allem bei hellem Haar)
  • Mehr Spliss und Haarbruch als normal
  • Juckende, schuppige Kopfhaut

Wöchentliche Routine für regelmäßige Schwimmer:

  • Einmal pro Woche eine tiefenwirksame Pflegemaske oder ein Repair-Serum anwenden
  • Verwenden Sie Leave-in-Sprays, die helfen, das Haar zu reparieren und vor Chlor zu schützen.
  • Schneiden Sie Ihre Haarspitzen alle 6–8 Wochen, um Haarbruch zu vermeiden.
Wie schützt man das Haar vor Chlor?

Maßgeschneiderte Beratung nach Haartyp

Haartyp

Was Sie verwenden sollten

Vermeiden Sie

Coloriert

Farbsichere, besonders feuchtigkeitsspendende Produkte

Aggressive Klärungsmittel, häufige Anwendung

Lockig/Strukturiert

Sulfatfreie, dickflüssige Öle

Stark klärende Shampoos

Fein/Dünner werdend

Leichte Öle, Proteinbehandlungen

Schwere Öle/Conditioner

Tipp: Lockiges und strukturiertes Haar benötigt zusätzliche Feuchtigkeit, damit die Locken nach dem Schwimmen gesund bleiben.

So minimieren Sie die Chlorbelastung außerhalb des Schwimmbads

Chlor kommt nicht nur in Schwimmbädern vor – auch Leitungswasser und natürliche Gewässer können aufgrund der Wasseraufbereitung Chlor enthalten.

Laut der Environmental Working Group (EWG) kann Leitungswasser in den USA Chlor und andere Desinfektionsnebenprodukte enthalten, die empfindliche Nutzer beeinträchtigen können.

  • Verwenden Sie gefiltertes Wasser zum letzten Ausspülen: Wenn Ihr Wassersystem viel Chlor enthält, spülen Sie Ihr Haar mit gefiltertem oder destilliertem Wasser aus.
  • Installieren Sie einen Duschfilter: Diese Filter können Chlor und andere Chemikalien aus dem Leitungswasser entfernen und so die Gesundheit von Haar und Haut verbessern.
  • Ziehen Sie einen Umkehrosmosefilter in Betracht: Ein RO-Filter reduziert die gesamte Chlorbelastung für das Trink- und Waschwasser in Ihrem gesamten Haushalt.
Umkehrosmosefilter

Kann das Trinken von Leitungswasser Auswirkungen auf Ihr Haar haben?

Die regelmäßige Chlorung von Trinkwasser ist für die öffentliche Gesundheit unerlässlich und wird auf einem niedrigen, sicheren Niveau gehalten – in der Regel zwischen 0,2 und 1,0 mg/l. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist „Chlor bei sachgemäßer Anwendung wirksam, um die mikrobiologische Sicherheit von Trinkwasser zu gewährleisten“.

Die US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) fügen hinzu: „Die meisten öffentlichen Wasserversorgungssysteme fügen Chlor hinzu, um Keime abzutöten, die im Wasser vorhanden sein können.“ Siehe CDC zur Wasserdesinfektion

Bei den meisten Menschen hat dieser Chlorgehalt keine spürbaren Auswirkungen auf Haar oder Kopfhaut. Bei Personen mit chemisch behandeltem, stark geschädigtem oder sehr empfindlichem Haar kann es jedoch mit der Zeit zu einer zunehmenden Trockenheit oder Reizung kommen – insbesondere bei täglicher Exposition (z. B. häufiges Waschen, lange Duschen).

Expertenrat & Fallstudien

Einblicke von Dermatologen und Profischwimmern

„Das sofortige Ausspülen mit klarem Wasser nach dem Schwimmen ist die einfachste Maßnahme, um chlorbedingte Haaraus trocknung zu verhindern.“

– Dermatologe, Spezialist für Haut- und Haargesundheit

„Die Verwendung einer Badekappe und einer Leave-in-Spülung – insbesondere bei coloriertem Haar – hat mir geholfen, die meisten Schäden zu vermeiden. Chlor sammelt sich schnell an, wenn man auf Schutzmaßnahmen verzichtet.“

– Leistungsschwimmer

Beispiel aus der Praxis

Ein Triathlet berichtete in einem Schwimmforum: „Da ich vor dem Schwimmen nicht gespült und keine Badekappe getragen habe, hatte ich schon nach einer Woche täglichen Trainings trockenes Haar mit einem grünen Schimmer. Durch die Verwendung von Kokosnussöl und einer Badekappe blieb mein Haar gesund und die Farbe leuchtend. Das hat alles verändert!“

Infografik: Mythen vs. Fakten über Haare und Chlor

Mythos

Fakt

Jeder bekommt durch Chlor grüne Haare.

Nur leichtes oder geschädigtes Haar, oft durch Kupfer im Wasser

Schwimmkappen allein verhindern jeglichen Kontakt mit Chlor.

Selbst die besten Badekappen lassen etwas Wasser eindringen – insbesondere an den Rändern.

Das Chlor im Leitungswasser ist zu schwach, um eine Rolle zu spielen.

Bei täglicher Anwendung kann das Haar mit der Zeit dennoch austrocknen.

Öle schaden dem Haar oder der Kopfhaut.

Natürliche Öle schützen das Haar, es sei denn, es ist sehr fein.

Nur das Wasser im Schwimmbad wirkt sich auf das Haar aus.

Chlor im Leitungs- oder Brunnenwasser kann das Haar ebenfalls austrocknen.

Fazit

Chlor sorgt für sicheres Wasser, muss aber nicht unbedingt Ihr Haar schädigen. Durch eine Kombination aus Spülen vor dem Schwimmen, Auftragen von schützenden Ölen oder Conditionern, Tragen einer Badekappe und gezielter Nachpflege können Sie Ihr Haar vor Chlor schützen – unabhängig von Ihrem Haartyp oder der Häufigkeit, mit der Sie schwimmen. Regelmäßige Pflege hilft Ihnen, Ihr Haar kräftig, glänzend und gesund zu halten, selbst wenn es häufig mit Poolwasser oder chlorhaltigem Leitungswasser in Kontakt kommt.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Haben Sie einen Tipp, der bei Ihnen funktioniert hat? Kommentieren Sie unten.

Häufig gestellte Fragen: Wie schützt man das Haar vor Chlor?

Wie kann ich mein Haar vor Schäden durch Chlor schützen?

Ja. Durch das Vorbefeuchten Ihres Haares wird die Menge an chlorhaltigem Wasser reduziert, die Ihr Haar aufnehmen kann.

Sollte ich mein Haar vor dem Schwimmen mit Öl behandeln?

Auf jeden Fall! Dies ist besonders wichtig, wenn Sie regelmäßig schwimmen, da natürliche Öle wie Kokosnuss- oder Jojobaöl eine Schutzschicht bilden können.

Schadet einmal pro Woche Schwimmen meinem Haar?

Gelegentliches Schwimmen ist im Allgemeinen unbedenklich. Befolgen Sie einfach die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen, dann sollte Ihr Haar gesund bleiben.

Wie sieht eine Schädigung durch Chlor aus?

Das Haar kann trocken und rau erscheinen, leicht brechen oder sogar eine Verfärbung annehmen, wenn es Licht ausgesetzt ist oder Bleichbehandlungen unterzogen wird.

Beeinflusst Chlor im Wasser Ihr Haar?

Ja. Sowohl Chlorwasser aus dem Schwimmbad als auch Leitungswasser können das Haar bei wiederholter Einwirkung trocken und spröde machen.

Kann das Trinken von Leitungswasser Ihr Haar beeinträchtigen?

Nur geringfügig – die Hauptprobleme entstehen beim Waschen und Spülen der Haare. Die Verwendung eines Filters kann helfen, wenn Ihre Kopfhaut/Ihr Haar empfindlich ist.

Kann ich ohne Badekappe schwimmen und mein Haar trotzdem schützen?

Sie können Öl oder Conditioner als Schutzschicht auftragen, aber ohne Badekappe nimmt Ihr Haar dennoch etwas Chlor auf. Für beste Ergebnisse kombinieren Sie alle drei Maßnahmen.